Uganda – Gorilla Trekking Reise im Dschungel Ugandas
Abrisskante

Gorillas - Die sanften Riesen

Der größte Primat

Der Gorilla ist der größte Menschenaffe der Welt. Er lebt vorzugsweise in den Tieflandregenwäldern, Sumpfgebieten, hügeligem Terrain und im Bergland Afrikas und ist ein reiner Pflanzenfresser.

Der Gorilla kann in zwei Arten unterteilt werden – den Westlichen Gorilla und den Östlichen Gorilla. Der Westliche Gorilla ist kleiner als der Östliche Gorilla und wird weiterhin noch in die Unterarten Westlicher Flachland Gorilla und Cross-River-Gorilla unterteilt. Das Fell der westlichen Gorillas ist eher graubraun und die Graufärbung der „Silberrücken“ beschränkt sich nicht nur auf den Rücken, sondern greift auch auf Hüfte und Oberschenkel über. Die Unterarten des Östlichen Gorillas sind der Östliche Flachlandgorilla und der Berggorilla.

Gorilla-Silberrücken nutzen ihren Körpergeruch, um mit Familienmitgliedern und Rivalen zu kommunizieren. Das Duftsignal wird dabei reguliert und an die jeweilige Situation angepasst.

Schon gewusst?

Reisebericht unserer Zentralafrika Rundreise - Flachlandgorilla

Stehend erreichen Männchen eine Größe von bis zu 1,96 Meter und Weibchen bis zu 1,50 Meter

Männchen wiegen etwa 120 bis 209 Kilogramm und Weibchen 60 bis 98 Kilogramm

Wohin nach Afrika reisen - Ruanda

Die Arme der Gorillas sind länger als die Beine.

Berggorilla Silberrücken - Ruanda

Die Füße sind sogenannte Greiffüße

Berggorilla - Schutz - Uganda

Ihre Kraft entspricht der von etwa 6 Menschen

Uganda News-natuerlich.reisen- Gorilla Tourismus

Es gibt nur noch rund 1.000 Berggorillas weltweit

Natur hautnah erleben, das ist der Luxus unserer Reisen. In kleinen Gruppen von 4 bis maximal 12 Gästen oder individuell und ganz privat. Kommen Sie mit auf eine Reise durch Uganda oder Ruanda wo Sie die sanften Tiere finden können. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.

Details über Gorillas

Uganda Gorilla Tracking

Soziale Wesen

Gorillas leben typischerweise in festen polygynen, sogenannten Haremsgruppen, bestehend aus einem dominanten Silberrücken und mehreren Weibchen mit ihrem Nachwuchs.

Verhalten

Zum Imponierverhalten der Gorillas gehört das Brusttrommeln. Dieses wird in anderen Zusammenhängen, beispielsweise auch im Spiel von Weibchen und Jungtieren angewendet, bekommt aber bei den Männchen durch die nur bei ihnen vorhandenen, seitlich ausbuchtenden Kehlkopfventrikel eine eindrucksvolle

Berggorillas sind laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion IUCN „gefährdet“

Gorillas – Die Gärtner des Regenwaldes

Mountain Gorilla

Als „Samentaxi“ spielen Gorillas eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem. Die Aussaat einiger Pflanzen ist von der Ausbreitung durch Gorillas abhängig, darunter große Bäume, deren Früchte ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes ist. Letztlich tragen Gorillas durch ihre Ernährungsweise als „Gärtner des Regenwaldes“ dazu bei, die Artenvielfalt zu bewahren und Waldstücke zu regenerieren.

Lebensweise und Kraft der Gorillas

Gorillas beeindrucken mit ihrer unglaublichen Kraft und ihrem besonderen Sozialverhalten.

Diese Pflanzenfresser leben in Familiengruppen, die von einem dominanten Silberrücken angeführt werden, welcher die Gruppe beschützt und anführt. Ein ausgewachsener Gorilla kann eine beeindruckende Stärke entwickeln, die ihn dazu befähigt, seine Familie vor Gefahren zu bewahren. Die Kraft der Berggorillas ist besonders bekannt, doch sie zeigt sich selten aggressiv. Stattdessen sind diese sanften Riesen bekannt für ihre ruhige und bedachte Art.

Sie kommunizieren über Laute und Gesten, wobei das Brusttrommeln als typisches Verhalten von dominanten Männchen dient, um die Gruppe zu warnen oder zu beruhigen.

Verbreitung und Lebensräume der Gorillas

Gorillas kommen in den Regenwäldern Afrikas vor, besonders in den Regionen Zentral- und Ostafrikas.

Die bekanntesten Arten sind die Westlichen und die Östlichen Gorillas, wobei die Berggorillas der östlichen Population am stärksten gefährdet sind. Ihre Lebensräume sind meist feuchte Wälder und dichte Vegetation, die ihnen Schutz und ausreichend Nahrung bieten. Der Verlust ihres natürlichen Lebensraumes durch Abholzung und Landnutzung ist jedoch eine der größten Bedrohungen für ihr Überleben.

Maßnahmen zum Schutz der Lebensräume und die Einrichtung von Schutzgebieten haben sich als essentiell erwiesen, um den Rückgang der Gorilla-Populationen aufzuhalten.

Gorillas als Pflanzenfresser: Nahrung und Ökosystemrolle

Gorillas sind hauptsächlich Pflanzenfresser und ernähren sich von Blättern, Früchten und Rinden.

Ihre Nahrungsaufnahme trägt zur Verbreitung von Samen bei, wodurch sie das Pflanzenwachstum in ihrem Lebensraum fördern. Besonders die Berggorillas in Ostafrika beeinflussen durch ihr Fressverhalten die Vegetation erheblich und schaffen durch die genutzten Pfade Zugang für andere Tiere. So unterstützen sie aktiv die Artenvielfalt und Stabilität ihrer Waldökosysteme. Der Erhalt der Gorilla-Populationen ist daher essenziell, nicht nur für den Artenschutz, sondern für das gesamte Ökosystem, das zunehmend durch menschliche Eingriffe bedroht ist. Ohne Gorillas könnten bestimmte Pflanzenarten aussterben, was sich auf das gesamte Gleichgewicht im Wald auswirken würde.

Ihr Verlust würde eine Kettenreaktion auslösen, die viele andere Tier- und Pflanzenarten gefährden könnte.

Fazit: Gorillas schützen für die Zukunft

Gorilla Tracking Uganda

Der Schutz der Gorillas und ihrer Lebensräume ist entscheidend, um diese faszinierenden Tiere langfristig zu bewahren.

In Uganda und Ruanda unterstützen Schutzgebiete die Erhaltung der Tiere und fördern nachhaltigen Tourismus. Aufklärung in lokalen Gemeinden und Forschung sind wichtige Maßnahmen, um das Verständnis für den Gorilla-Schutz zu stärken. Durch die Kombination aus Schutzgebieten und wissenschaftlicher Forschung können wir sicherstellen, dass Gorillas als Symbole der biologischen Vielfalt erhalten bleiben – ein wichtiger Beitrag zum weltweiten Naturschutz. Jeder Beitrag zum Gorilla-Schutz wirkt sich positiv auf die gesamte Umwelt aus.

Der Schutz dieser Tiere bewahrt nicht nur eine Art, sondern trägt auch zur Stabilität ganzer Ökosysteme bei.

Die besten Reise um Gorillas zu sehen

Es ist für jeden etwas dabei

Briefmarke
Virunga-Berge und Vulkane in Ruanda
Ruanda
Natürlich erleben – Im Land der 1000 Hügel

Erleben Sie die faszinierende Vielfalt Ruandas auf dieser unvergesslichen 9-tägigen Reise. Von der pulsierenden Hauptstadt Kigali über den mystischen Nyungwe-Nationalpark bis zum Volcanoes National Parks entdecken Sie die Schätze dieses Landes. Begegnen Sie den faszinierenden Schimpansen und erleben Sie das einmalige Berggorilla-Trekking. Diese Reise verspricht unvergessliche Abenteuer und tiefe Einblicke in die Kultur und Natur Ruandas.

  • Hauptstadt Kigali
  • Schimpansentracking in Nyungwe
  • Gorillatracking Volcanoes
  • Akagera Nationalpark
  • Kivu-See
  • Privater Reiseführer / Fahrer-Guide
  • 9 Tage
  • Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Briefmarke
Schimpansen Nyungwe Forest National Park
Uganda, Ruanda
Uganda & Ruanda: Natürlich Erleben – Die Höhepunkte kombiniert

Entdecken Sie Ugandas und Ruandas spektakuläre Landschaften und Kulturen auf einer 13-tägigen Kombi-Reise. Begegnen Sie Nashörnern und durchstreifen Sie dichte Regenwälder beim Gorilla Trekking. Besuchen Sie Nationalreservate, wie Bwindi, Nyungwe und den Volcanoes Park. Diese Tour führt Sie auch durch lebhafte lokale Märkte und bietet interaktive Erlebnisse mit einheimischen Gemeinden, die Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung dieser einzigartigen Regionen vertiefen.

  • Ziwa Rhino Sanctuary
  • Schimpansen im Regenwald
  • Gorilla-Trekking
  • Idylle am Lake Kivu
  • Queen Elizabeth Nationalpark
  • Privater Reiseführer / Fahrer-Guide
  • 13 Tage
  • Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Ihre Traumreise beginnt hier