Spezialist für Gruppen- und Individualreisen
Abrisskante

Tipps zur Vorbeugung von Thrombose bei langen Flugreisen

1.) Reisethrombose bei Flugreisen

Die Reisethrombose ist auch bekannt unter dem Touristenklasse Syndrom. Die Spezialform der Sitzthrombose entsteht durch ein längeres und zugleich beengtes, unbewegtes Sitzen während einer Reise, die hauptsächlich im Flugzeug stattfindet.

Durch das Sitzen wird der Blutfluss in den Beinvenen verlangsamt, was eine Thrombusbildung zur Folge haben kann. Die Häufigkeit der Reisethrombose nimmt stets zu, denn immer mehr Menschen reisen in ferne Ländern und auch viele ältere Menschen nehmen Langstreckenflüge auf sich. Besonders kritisch ist die Verwendung eines Schlafmittels auf Flugreisen, denn dann ist die Bewegung noch geringer als zuvor schon.

Bei einer normalen Verletzung gerinnt das Blut nach einer Weile und die Wunde verschließt sich. Findet diese Gerinnung in den Adern statt, so handelt es sich um eine Thrombose. Das anfangs so kleine Gerinnsel kann innerhalb von kürzester Zeit zu einem großen Blutpfropf heranwachsen. Eine Verstopfung der Adern ist die Folge. I

nsbesondere in den Bein-Venen bilden sich Thrombosen bevorzugt. Sobald sich der Blutstropfen absondert, wird dieser über den Blutkreislauf in die Lunge transportiert. Bleibt er nun dort stecken, kann es zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie kommen.

Thrombosen verursachen in der Regel keine Beschwerden. Ab und an kann ein Spannungsgefühl oder leicht ziehende Schmerzen in den Beinen auftreten, welche als Reisethrombose-Anzeichen auf Flugreisen dringlich ernst genommen werden sollten. Bei plötzlich einsetzenden Reisethrombose-Symptomen wie Brustschmerzen und Atemnot ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig.

Wer genügend Flüssigkeit während eines Langstreckenflugs zu sich führt beziehungsweise mindestens einmal stündlich die Beine bewegt, mindert das Risiko an einer Thrombose zu erkranken deutlich. Auch das Kreisen mit den Füßen ist vorteilhaft, da es den Blutkreislauf anregt.

2.) Was passiert im Flugzeug?

Im Flugzeug ist aufgrund der Flughöhe die Luft sehr dünn. Um den Flug überleben zu können, erhöht sich der Luftdruck in der Kabine auf 2500 Meter Druckhöhe. Der Körper ist diesen niedrigen Luftdruck nicht gewöhnt, vergleichbar mit einer Trekkingtour auf einen Berggipfel während einer Nepal Rundreise.

Die Venen dehnen sich beim Fliegen aus, wobei der Blutfluss verlangsamt wird. Dabei steigt die Gefahr, eine Blutgerinnung zu erleiden. Oftmals sind deswegen bei der Landung die Füße angeschwollen, merklich ist dies, wenn man nicht mehr in die Schuhe hineinpasst.

Ferner sinkt die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug auf 3 Prozent, gewöhnt sind wir Menschen eine Luftfeuchtigkeit am Boden von circa 20 bis 30 Prozent. Die 3 Prozent Luftfeuchtigkeit beim Fliegen entsprechen der eines trockenen Wüstenklimas. Die Folge der geminderten Luftfeuchtigkeit für den Körper ist, dass er an Flüssigkeit verliert und das Blut dickflüssiger wird, was zur Entstehung von Thrombosen beitragen kann.

Vor allem in der Economy-Class der Airlines ist oftmals nur wenig Platz zur Verfügung. Die Beine sind eingeengt und haben keine Bewegungsfreiheit. Die Venen sind während der gesamten Flugdauer in der Leiste sowie in der Kniekehle abgeknickt, wodurch das dickflüssige Blut noch langsamer durch die Venen fließt und somit ein weiterer Faktor für eine mögliche Thrombose darstellt.

Natur hautnah erleben, das ist der Luxus unserer Reisen. In kleinen Gruppen von 4 bis maximal 12 Gästen oder individuell und ganz privat. Kommen Sie mit uns auf eine spannende Reise durch fremde Länder. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.

3.) Was kann man gegen Reisethrombose tun? – Vorbeugende Maßnahmen

Ausreichend Bewegung ist die optimalste Prophylaxe gegen eine drohende Thrombose. Insofern der Flug ruhig verläuft, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und mindesten einmal pro Stunde aufstehen. Laufen Sie den Gang auf und ab, gehen Sie zur Toilette oder stellen Sie sich kurz hin. Darüber hinaus ist ein Sitzplatz am Gang oder am Notausgang vorteilhaft. Ein regelmäßiges Kreiseln der Füße regt die Durchblutung der Beine an und hält den Blutfluss in Schwung.

Mittlerweile bieten bedeutende Airlines auch Gymnastikprogramme während der Flugreise an. So bietet zum Beispiel eine in Deutschland oft genutzte Airline sogenannte „Flyrobic-Videos“ an, in dem Passagiere unter Anleitung isometrische Übungen durchführen, um ihren Blutfluss zu fördern.

Zudem ist es wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Auf einer circa zehn stündigen Flugstrecke von Südafrika nach Frankfurt muss mit einem deutlichen Flüssigkeitsverlust gerechnet werden. Deshalb ist es sehr bedeutsam, dass Sie auf Ihren Langstreckenflug zum Beispiel auf einer Asien-Reise viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Hier bieten sich Fruchtsäfte und Mineralwasser an. Diese geben den Körper neben der Flüssigkeit auch wertvolle Mineralsalze zurück. Von Alkohol ist abzuraten, denn dieser erweitert die Venen und verlangsamt somit den Blutstrom.

Vorbeugend bei Reisethrombose ist Aspirin. Weiterhin gehört zur prophylaktischen Reisethrombose Behandlung das Tragen von Kniestrümpfen. Blutverdünnende Medikamente sind bei Risikopatienten wie Gipsträger notwendig. Wenn Sie an Venenerkrankungen leiden, sollten Sie sich vorab Rat von einem Spezialisten holen, denn so können Sie sicher sein, auf der Flugreise die notwendige Reisethrombose Reisemedizin parat zu haben.#

4.) Risikogruppen – Wer ist gefährdet?

Für die meisten gesunden Menschen ist die Reisethrombose Häufigkeit eher gering. Vielmehr sind ältere Personen gefährdet. Aber auch Raucher, frisch Operierte sowie Übergewichtige und alle, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden, zählen zur Risikogruppe. Ebenfalls gehören Menschen mit Krampfadern zur Personengruppe oder auch Schwangere, die bevorzugt an einer Thrombose erkranken könnten. Ein hohes Risiko tragen Flugreisende, die bereits vorab schon mal eine Thrombose erlitten haben.

Menschen, welche zur Risikogruppe gehören, sollten vor der Flugreise einen Arzt konsultieren, damit die Reise in das ferne Land unproblematisch wird. Sprechen Sie auch die Airline auf Ihre Ängste an. Gegebenenfalls kann Ihnen ein Notausgang- oder Gangplatz reserviert werden.

Rundreisenspezialist für Fernreisen

Fazit: Vorsorge für eine sichere Flugreise

Eine Flugreise birgt gerade bei Langstreckenflügen das Risiko einer Thrombose.

Durch einfache Maßnahmen wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen, regelmäßiges Aufstehen und Bewegen während des Flugs sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann das Risiko jedoch erheblich reduziert werden. Insbesondere Menschen mit bekannten Risikofaktoren, wie einer früheren Thrombose oder genetischen Dispositionen (z.B. Faktor-V-Leiden), sollten vorab ärztlichen Rat einholen. Eine bewusste Vorbereitung und die Umsetzung von Prophylaxemaßnahmen können nicht nur das Risiko einer Thrombose verringern, sondern auch den Flug angenehmer gestalten. Es ist ratsam, sich rechtzeitig zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, damit Ihre nächste Flugreise entspannt und sicher verläuft.

Bleiben Sie während des Flugs aktiv und achten Sie auf Ihre Gesundheit, um ohne gesundheitliche Sorgen an Ihrem Ziel anzukommen.

Rundreisen von Natürlich Reisen

Ihr Spezialist für Natur- und Erlebnisreisen

Briefmarke
Papyrus-Boot - Tana-See - Äthiopien
Äthiopien
Natürlich erleben – Der Norden Äthiopiens

Diese 16-tägige geführte Reise durch Äthiopiens Norden führt Sie zu den kulturellen & landschaftlichen Höhepunkten des Landes. Sie starten in Addis Abeba und erkunden historische Städte wie Gonder & Axum, besuchen die spektakulären Wasserfälle des Blauen Nils & den Tana-See. Wanderungen im Simien-Gebirge bieten atemberaubende Ausblicke & Tierbeobachtungen. Die Reise endet in Lalibela, berühmt für seine Felsenkirchen – ein unvergessliches Abenteuer in Äthiopiens reicher Geschichte.

  • 11 Felsenkirchen von Lalibela
  • Simien Mountains National Park
  • Blaue Nil-Wasserfälle
  • Schlösser in Axum
  • Höhlenkloster Ne’akuto Le’ab
  • Privater Reiseführer / Fahrer-Guide
  • 16 Tage
  • Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Briefmarke
St.-Georgs-Kirche - Lalibela - Äthiopien
Äthiopien
Natürlich erleben – Höhepunkte Nord- und Südäthiopien

Diese 16-tägige geführte Reise durch Äthiopien zeigt Ihnen die kulturellen und landschaftlichen Schätze des Landes. Sie beginnen in Addis Abeba und entdecken Highlights wie die Felsenkirchen von Lalibela, die antiken Ruinen von Axum und die Klöster am Tana-See. Die Route führt Sie zu den Blauen Nil Wasserfällen und durch die Simien-Berge. Erleben Sie Geschichte, Natur und Traditionen auf einer vielseitigen individuellen Reise durch Äthiopiens faszinierende Regionen im Norden & Süden.

  • Felsenkirchen von Lalibela
  • Simien-Gebirge & Nationalpark
  • Addis Abeba
  • Tana-See
  • Stelen von Aksum
  • Privater Reiseführer / Fahrer-Guide
  • 16 Tage
  • Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Natürlich erleben – Erlebnisreisen
Briefmarke
Omo-Tal - Arba Minch - Äthiopien
Äthiopien
Natürlich auf Augenhöhe – Natur, Kultur und Stämme des Südens

Diese 12-tägige geführte Reise durch Süd-Äthiopien bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur & Geschichte. Sie beginnt in Addis Abeba und führt weiter nach Arba Minch und zum Chamo-See. Die Route bringt Sie durch Konso, Jinka und traditionelle Dörfer, wo Sie die einheimischen Stämme kennenlernen. Highlights sind der Omo-Fluss, der Dimeka-Markt und die beeindruckenden Bale-Berge. Erhalten Sie tiefe Einblicke in Äthiopiens kulturelle Vielfalt und atemberaubende Landschaften.

  • Arba Minch
  • Mago-Nationalpark
  • Volk der Hamer in Turmi
  • Senette Plateau
  • Langano-See
  • Privater Reiseführer / Fahrer-Guide
  • 12 Tage
  • Natürlich auf Augenhöhe - Kulturreisen
Natürlich auf Augenhöhe - Kulturreisen

Ihre Traumreise beginnt hier