Müllproblem in Indonesien – Flores wird geholfen!

Der Tourismus in Indonesien boomt. Bali ist nach wie vor die beliebteste Feriendestination Indonesiens für Touristen aus aller Welt. Um dem Massentourismus zu entgehen, zieht es Individualreisende vermehrt in andere Regionen, wie z.B. auf die Insel Flores. Der wachsende Tourismus auf der Insel wird zum Problem, denn Nachhaltigkeit ist noch nicht in allen Köpfen angekommen. Durch den wachsenden Tourismus entsteht Abfall – Müll, der nicht entsorgt wird und damit Natur und Umwelt nachhaltig belasten kann.
Flores gehört mit West-Timor, Sumba und Alor zu den Sunda-Inseln. Auf Flores leben etwa 1,6 Millionen Menschen, die sich auf fünf indigene Gruppen aufteilen. Artenreicher Urwald und mehrere Vulkane charakterisieren die Insel. Naturliebhaber werden begeistert sein von der Schönheit der Insel. Auch die Unterwasserwelt mit bunten Korallenriffen und zahlreichen Meerestieren lockt Touristen an.
Durch den Tourismusboom und dessen drohende negative Auswirkungen auf die unberührte Natur und den kulturellen Reichtum des Landes.Die Stiftung Swisscontact entwickelte das Tourismus-Entwicklungsprojekt WISATA auf der Insel Flores. Hintergrund ist eine nachhaltige Tourismusförderung, bei welcher Gemeinden, Kulturen, Traditionen, Natur und Umwelt gleichermaßen geschützt und gefördert werden sollen.
Die Infrastruktur der Insel ist nicht dafür gerüstet, dem steigenden Abfall- und Abwasseraufkommen durch den Tourismus nachhaltig zu begegnen. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit den lokalen Verantwortlichen eine Müllaufbereitungsanlage etabliert. Gleichzeitig musste bei der Bevölkerung das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Abfall fachgerecht entsorgt und wieder aufbereitet werden muss. Illegale Deponien oder Müllverbrennungen können zu gesundheitlichen Problemen führen. Aufklärungsarbeit ist daher ein wesentlicher Faktor im Sinne der Nachhaltigkeit für Umwelt und Menschen.
Natur hautnah erleben, das ist der Luxus unserer Reisen. In kleinen Gruppen von 4 bis maximal 12 Gästen oder individuell und ganz privat. Kommen Sie mit auf eine Reise durch das sagenumwobene Indonesien. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.
Die Problemlösung zum Müllaufkommen nur auf das Land und die Bevölkerung abzuwälzen, sollte nicht genug sein. Aus diesem Grund wurde im Sommer 2013 die Kampagne "I Use This Because I Care" ins Leben gerufen. Damit will WISATA Touristen und Reiseveranstalter aktiv in die Abfallbeseitigung einbeziehen. Ziel der Kampagne ist es, dass Reiseveranstalter und Touristen die Menge an Plastikmüll, wie Einwegflaschen oder Plastiktüten, reduzieren. Es wurden Mehrweg-Wasserflaschen sowie mehrfach verwendbare Tüten entworfen, die den Slogan "I Use This Because I Care" tragen. Diese stehen im Touristen-Informationsbüro in Labuan Bajo auf der Insel Flores zur Verfügung. Lokale Unternehmen werden darüber hinaus animiert Wasserstationen aufzustellen, an welchen die Wasserflaschen aufgefüllt werden können. Die Kampagne soll das Bewusstsein der Menschen verändern und ein Umdenken hinsichtlich der bisherigen Gewohnheiten bewirken.
Das Engagement zeigt Wirkung. Es beteiligen sich mehrere lokale Unternehmen an der Kampagne und es gibt weitere Pläne, wie bspw. die regelmäßige Strandreinigung durch freiwillige Helfer. Als Tourist auf Flores-Reisen kann jeder seinen Beitrag leisten und den eigenen Müll reduzieren. Das schont nicht nur die Umwelt sondern ist auch Vorbild für die Bevölkerung und zeigt den Respekt gegenüber der Umwelt und den Einwohnern der Insel Flores.
Indonesien
INTO THE WILD – Naturhelden Reise Indonesien
Natur- und Artenschutz Reise
Indonesien
Natürlich Vegan – Köstlich und Gesund auf Bali
Vegane Erlebnisreise
Indonesien
BEST OF – Die Höhepunkte von Java und Bali
Natur- und Kulturreise
Indonesien
BEST OF – Die Höhepunkte von Sumatra, Java und Bali
Natur- und Erlebnisreise
Indonesien
RELAX – Bali intensiv erleben
Natur- und Erlebnisreise